Die japanischen Gartenscheren von Niwaki, Okatsune oder Tobisho werden praktisch alle auf die gleiche Weise hergestellt: Das Leben beginnt als eine Stange Karbonstahl, diese wird erhitzt und in der Gesenkschmiede in eine grobe Form geschlagen. Dann beginnt die aufwendige Veredlung von Hand, die jahrelange Erfahrung und handwerkliches Können voraussetzt.
Was sie unterscheidet, ist die individuelle Einstellung der Hersteller zur Wärmebehandlung, das Stück Magie, das dem Stahl die entscheidende Balance aus Zähigkeit, Schärfe und Standzeit der Klinge verleiht.
Darüber hinaus tragen kleine Unterschiede und das endgültige Finish zum visuellen und haptischen Erlebnis bei – jede Schere fühlt sich anders an und jede hat ihren besonderen Charakter.
D ie japanischen Gartenscheren von Niwaki, Okatsune oder Tobisho werden praktisch alle auf die gleiche Weise hergestellt: Das Leben beginnt als eine Stange Karbonstahl, diese wird erhitzt und in...
mehr erfahren » Fenster schließen Die japanischen Gartenscheren von Niwaki, Okatsune oder Tobisho werden praktisch alle auf die gleiche Weise hergestellt: Das Leben beginnt als eine Stange Karbonstahl, diese wird erhitzt und in der Gesenkschmiede in eine grobe Form geschlagen. Dann beginnt die aufwendige Veredlung von Hand, die jahrelange Erfahrung und handwerkliches Können voraussetzt.
Was sie unterscheidet, ist die individuelle Einstellung der Hersteller zur Wärmebehandlung, das Stück Magie, das dem Stahl die entscheidende Balance aus Zähigkeit, Schärfe und Standzeit der Klinge verleiht.
Darüber hinaus tragen kleine Unterschiede und das endgültige Finish zum visuellen und haptischen Erlebnis bei – jede Schere fühlt sich anders an und jede hat ihren besonderen Charakter.